FCV-VWG | Postfach 685, 3900 Brig | +41 27 924 66 00 | info@fcv-vwg.ch

Herzlich willkommen auf der Webseite des Verbandes Walliser Gemeinden

Ein einzelner grosser Stern in der Farbe des Kantons steht symbolisch für den Verband Walliser Gemeinden. Das Symbol steht für die Verbundenheit der 122 einzigartigen Walliser Gemeinden, für den gemeinsamen Auftritt und das Zusammenwirken unserer Engagements. Der Verband vertritt die Interessen der Walliser Gemeinden gegenüber dem Kanton sowie öffentlichen und privaten Institutionen und Organisationen. 

Totalrevision des Gesetzes über den Umweltschutz

Ein wirksamer Umweltschutz ist nur im Zusammenspiel von Kanton, Gemeinden und Bevölkerung möglich. Die Gemeinden benötigen Planungssicherheit, Ressourcen und praxistaugliche Instrumente. Insgesamt müssen wir feststellen, dass die Totalrevision des Umweltschutzgesetzes den Gemeinden zusätzliche Aufgaben in Bezug auf Datenerhebung, Planung, Kontrolle, Kommunikation und Dokumentation zuschreibt, mit entsprechenden finanziellen, personellen und organisatorischen Auswirkungen auf die Gemeinden. 

Bei der Revision ist darauf zu achten, dass diese Auswirkungen möglichst tief gehalten werden, damit die Umsetzung überhaupt realistisch und finanziell tragbar ist.

Vorentwurf des Gesetzes über die Walliser Schule, über die allgemeinbildende Sekundarstufe II und den Privatunterricht

Der Vorstand des Verbandes Walliser Gemeinden begrüsst den Vorentwurf des Gesetzes über die Walliser Schule insgesamt und unterstützt dessen Zielsetzung, die Grundwerte, Strukturen und Zuständigkeiten der Walliser Schule klar zu definieren, Doppelspurigkeiten abzubauen und Querschnittsthemen wie Qualitätssicherung, digitale Bildung, Chancengleichheit und Gesundheit im Schulumfeld kohärent zu regeln. Der Entwurf ist eine solide Grundlage für eine moderne, qualitativ hochstehende und für alle zugängliche Schule im Wallis.

Zur im Vorentwurf vorgesehenen Kantonalisierung der Schuldirektionen der obligatorischen Schule nimmt der VWG keine Stellung. Die Gemeinden werden sich hierzu im Rahmen des Vernehmlassungsverfahrens individuell äussern.

Stellungnahme

Gesetz über die Verwaltungs- und Betriebsgesellschaft des Flughafens Sitten

Der Vorstand des VWG unterstützt den vorgesehenen Beitrag der Gemeinden in Höhe von 10 % der kantonalen Entschädigung sowie die vorgeschlagene Aufteilung des Gemeindeanteils analog zur Finanzierung der Strassen (je zur Hälfte nach Bevölkerungszahl und der Anzahl der Übernachtungen). Zur Sicherstellung der Budgetsicherheit der Gemeinden verlangen wir jedoch die Festlegung eines Höchstbetrags von 600'000 CHF pro Jahr für den gesamten Gemeindeanteil. Zudem ist transparent über die jährliche Entwicklung der Kosten zu informieren.

Richtlinie über die Organisation und Finanzierung von Einheiten für Übergangspflege (EUP) in Alters- und Pflegeheimen

Der Verband Walliser Gemeinden begrüsst grundsätzlich die Schaffung von Einheiten für Übergangspflege (EUP) als sinnvolle Massnahme zur Schliessung der Versorgungslücke zwischen Spitalentlassung und Rückkehr nach Hause. Trotz der grundsätzlichen Zustimmung weisen wir auf einige wesentliche Punkte hin, die für die erfolgreiche Umsetzung und eine gerechte Finanzierungsverteilung zentral sind.

Stellungnahme

Kantonale Strategie „Generationen 60+“

Der Verband Walliser Gemeinden begrüsst die vom Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur vorgelegte Strategie Generationen 60+ und deren Ziel, auf die demografische Entwicklung mit einem koordinierten und integrierten Ansatz zu reagieren und gleichzeitig Gesundheit und Soziales zu verbinden. Aus Sicht der Gemeinden sind jedoch zentrale Voraussetzungen für eine tragfähige Umsetzung noch nicht erfüllt – insbesondere in Bezug auf die Aufgabenverteilung und Finanzierung.

Christophe Germanier wird Präsident des VWG und löst Stéphane Coppey ab

Am 7. Mai versammelten sich die Mitglieder des Verbandes Walliser Gemeinden (VWG) in Monthey zur Generalversammlung. 

Die diesjährige Generalversammlung stand auch im Zeichen von personellen Veränderungen. Stéphane Coppey, der den Verband während acht Jahren präsidierte und insgesamt zwölf Jahre im Vorstand tätig war, wurde verabschiedet. Auch Stève Lattion trat nicht mehr zur Wiederwahl an. 

Neu in den Vorstand gewählt wurden Tiziana Lattion, Gemeindepräsidentin von Liddes, sowie Fabrice Thétaz, Gemeindepräsident von Monthey. Für weitere vier Jahre bestätigt wurden Christophe Germanier, Niklaus Furger, Florian Piasenta, Virginie Gaspoz, Patric Zimmermann, Antoine Fournier und Stefan Zurbriggen. 

Zum neuen Präsidenten wählte die Generalversammlung den bisherigen Vizepräsidenten und Gemeindepräsidenten von Conthey, Christophe Germanier.

Jahresbericht 2024

Revision der Planung des Rettungsdispositivs 2025

Zentral für die Gemeinden bleibt die flächendeckende Sicherstellung einer leistungsfähigen Rettung im ganzen Kantonsgebiet – sowohl in den abgelegenen Seitentälern und touristisch stark frequentierten Regionen als auch in den dicht besiedelten Agglomerationen der Talebene. Eine gerechte und bedarfsgerechte Versorgung aller Regionen muss dabei weiterhin oberste Priorität haben.

Begrüsst wird der geplante Ausbau des First-Responder-Dispositivs, welches einen entscheidenden Beitrag zur Verkürzung der Interventionszeiten leistet.

Revision des Kulturförderungsgesetzes

Die Gemeinden bestimmen heute selbst, mit welchem Prozentsatz sie die Finanzierung der Musikschulen unterstützen. In über 95% der Gemeinden beteiligen sich diese an den Kosten. Sie engagieren sich heute in hohem Masse, nicht nur bei den anerkannten Musikschulen, sondern in vielen Bereichen des sozialen und kulturellen Lebens der Gemeinde. Der VWG spricht sich dafür aus, dass es im Sinne der Gemeindeautonomie weiterhin den Gemeinden überlassen sein soll, wo sie ihre Schwerpunkte setzen und was sie mit welchem Prozentsatz unterstützen wollen. Das ist ein Teil der Gemeindepolitik. Dieses Modell hat sich bisher bewährt und soll nicht verändert werden.

Stellungnahme

Ausbildung für die Mitglieder der Gemeindebehörden

Damit die Mitglieder der Gemeindeexekutiven für die Ausübung ihres Amtes wichtige Kenntnisse erwerben können, hat der Verband Walliser Gemeinden zusammen mit dem Kanton und dem Verein Region Oberwallis eine Aus- und Weiterbildungsreihe lanciert. 

Die Organisation des Kursangebotes obliegt der RW Oberwallis AG. 

Informationen zu den Kursen finden Sie in der Weiterbildungsbroschüre.

Agenda

Generalversammlung 2026

23. April 2026, 17 Uhr

Vorstandssitzungen

19. November 2025

22. Januar 2026

19. Februar 2026

25. März 2026

23. April 2026

28. Mai 2026

25. Juni 2026

27. August 2026

24. September 2026

29. Oktober 2026

18. November 2026

Medienmitteilungen

Medienmitteilung 01/2025

7. Mai 2025

Generalversammlung des Verbandes Walliser Gemeinden (VWG): Christophe Germanier wird Präsident des VWG und löst Stéphane Coppey ab

Medienmitteilung 02/2023

18. August 2023

JA zum Solardekret

Medienmitteilung 01/2023

27. April 2023

Medienmitteilung zur Generalversammlung

Medienmitteilung 02/2019

1. Mai 2019

Verband Walliser Gemeinden: primärer Ansprechpartner des Kantons in allen kommunalen Fragen

Medienmitteilung 01/2019

14. Januar 2019

Nein zur Zersiedelungsinitiative

Medienmitteilung 01/2018

29. JANUAR 2018

Nein zur No-Billag-Initiative

MEDIENMITTEILUNG 02/2018

4. MAI 2018

Der Präsidenten der Walliser Gemeinden unterstützen «Sion 2026»

MEDIENMITTEILUNG 01/2017

3. MAI 2017

Generalversammlung vom 3. Mai 2017: Wahl des neuen Vorstandes und des Präsidenten

MEDIENMITTEILUNG 02/2017

8. MAI 2017

Für ein Ja zum kantonalen Raumplanungsgesetz